Spezialpraxis für Psychiatrie, Psychotherapie und Akupunktur in der Stadt Bern

Gesprächstherapie und traditionelle chinesische Medizin (TCM) für Körper und Seele

Dr. med. Waltraud Tschaggelar: Ihre Ärztin für ganzheitliche Behandlung

Als erfahrene Medizinerin unterstütze ich Sie bei Beschwerden und Symptomen.

Unterstützung bei psychischen Problemen und Schmerzen

Die Praxis für ärztliche Behandlungen mit integrativem Ansatz

Dr. med. Waltraud Tschaggelar-TrenknerWaldtraud Tschaggelar-TrenknerDr. med. Waltraud Tschaggelar-Trenkner:
Spezialpraxis der Stadt Bern für Psychiatrie, Psychotherapie und Akupunktur TCM

Medizinischer Lebenslauf (Curriculum Vitae Medicinae)

1956 – 1960  

Berufsmatur an der staatlichen Fachschule für medizinisches Personal als Krankenschwester in Bratislava (SK)

1960 – 1961  

Medizinisches Praktikum als Assistentin im Ambulatorium des wissenschaftlichen onkologischen Institutes in Bratislava

1961 – 1967  

Humanmedizinstudium mit Fachrichtung Allgemeinmedizin an der Komenski Universität in Bratislava.

Praktika in Innerer Medizin an der Karls-Universität in Prag und am  

Universitäts-Spital Düsseldorf (D) in Innerer Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe

1967             

Erstes Staatsexamen, Doktorarbeit und Promotion zum Dr. med. für allgemeine Medizin

1967 – 1968  

Assistenzärztin an der medizinischen Abteilung und im Ambulatorium am städtischen Spital Bratislava. Parallel ärztliche Mitarbeit am Institut für Sozial- und Präventivmedizin.

1968 – 1978  

Innere Medizin:
Assistenzärztin Tiefenauspital Stadt Bern, Bezirksspital Zweisimmen, Bezirkspital Grosshöchstetten, Bezirksspital Langnau i. E.

Hausarztvertretungen- bzw. Notfalldienst-Einsätze in den genannten Spital-Bezirken

Chirurgie:
Assistenzärztin Allgemeinchirurgie, Traumatologie und Orthopädie am Bezirksspital Grosshöchstetten

1978 – 1981  

Psychiatrie:
Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie klinische Tätigkeit an der Psychiatrischen Universitätsklinik Bern

1981            

Zweites Staatsexamen (berufsbegleitend) der Medizin durch Absolvierung einer besonderen allgemeinmedizinischen Fachprüfung, disziplinär und interdisziplinär, Verleihung des Eidgenössischen Arztdiploms

1981 – 1985  

Assistenzärztin an der Psychiatrischen Universitäts-Klinik PUK Stadt Bern (heute: Universitäre Psychiatrische Dienste UPD)

Assistenzärztin an der Psychiatrischen Privatklinik Wyss AG, Münchenbuchsee

1985              

Verleihung des FMH-Fachtitels:

Spezialärztin FMH für Psychiatrie und Psychotherapie

Eröffnung der Praxis am 1. November 1985

1985 – 1990  

Aufbau und Etablierung der Praxis, obligatorischer Notfalldienst halbe Stadt Bern

Ausübung meiner ambulanten psychiatrisch-psychosomatischen Tätigkeit, Weiterbildung und mehrere psychopharmakologische Studien

1990 - heute  

Zusätzliche Ausbildung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Fachbereich Akupunktur TCM (Ohr, Schädel und Körper)

Abschluss mit Zertifikaten und Diplomen

Integrative Anwendung dieser Methode in meiner Psychotherapie

Forschungsarbeiten und Studien

Über mich und meine Praxistätigkeit:

Aufgrund meiner breiten medizinischen Aus- und Weiterbildungen, meiner jahrzehntelanger Berufserfahrung in den erwähnten medizinischen Disziplinen in meinem Lebenslauf, ist meine praktische Tätigkeit ganzheitsmedizinisch orientiert. Dies im Wissen über Wechselwirkungen somatischer und psychischer Pathologie, die sich weder in Vergangenheit, Gegenwart noch in Zukunft zu einer einzelnen angewandten Fachdisziplin zuteilen, dividieren und behandeln lassen.


Ganzheitliche Behandlung von psychischen und physischen Symptomen

In meiner Praxis melden sich Patienten (zugewiesen oder auf eigene Initiative hin) mit psychischen und physischen Krankheitssymptomen und Beschwerden an. Wenn die Ursache vorher nicht abgeklärt wurde, erfolgt eine diagnostische Abklärung mit Einverständnis des Patienten durch mich und in Zusammenarbeit mit externen Facharztpraxen aus meinem bewährten Kollegen-Netzwerk in Form von Konsilien. Zur diagnostischen Abklärung stehen mir im Weiteren medizinische Labore (grundlegend aufgrund Blutparameter) und Röntgen-Institute zur Verfügung.

Darüber hinaus arbeite ich mit Haus-, Spital- und Klinikärzten zusammen, mit denen ich auch zusätzliche medizinische Optionen bespreche und koordiniere. Psychiatrische und akupunkturelle Angelegenheiten sowie diagnostisch abgeklärte Krankheiten therapiere ich jedoch allein in meiner Sprechstunde. Das Einzige, was in der Praxis aufgeteilt wird, ist die Bewältigung der stets zunehmenden Praxisadministration durch meinen Administrator und Sekretär.


Praktische Informationen

Tscharnerstrasse 36 3007 Bern

Mo-Fr: 09:00-19:00

Terminvereinbarung:
Innert 24 bis 48 Std. möglich
Im Notfall sofort